Freiwilligenarbeit
Was ist Freiwilligenarbeit (im TC Schlossmatte)?
Die Freiwilligenarbeit wurde per GV-Beschluss vom 24. Februar 2017 eingeführt. Demnach kann sich jedes Mitglied beim Vorstand für einen Arbeitseinsatz zu Gunsten des Clubs bewerben. Es besteht jedoch kein Anspruch auf einen Arbeitseinsatz. Die Einteilung erfolgt durch den Vorstand gemäss Verfügbarkeit und Bedarf der Bewerber. Sinn und Zweck der Freiwilligenarbeit ist die Aufrechterhaltung einer ordentlichen, sauberen und funktionsfähigen Anlage sowie die Förderung des Vereinslebens. Ohne die aktive Mithilfe der Mitglieder müsste der Vorstand diese Arbeiten entweder selbst erledigen oder von Externen einkaufen.
Einsatzgebiete
Gemäss separater „To-Do-List“ können sich interessierte Mitglieder für verschiedenste Arbeiten bewerben (Bereiche A bis E siehe unten). Egal ob eine Mithilfe bei der Platzinstandstellung vor der Saisoneröffnung oder Rasen mähen: Es stehen verschiedenste Arbeitsbereiche zur Verfügung. Die Mitglieder können durch ihren Einsatz den Vorstand und das Platzwart- und Putzteam entscheidend entlasten. Für einige Arbeiten sind mehrere Helfer nötig - Die Mitglieder können sich darum auch als Gruppe für einen bestimmten Bereich anmelden (zum Beispiel Platzinstandstellung).
Entschädigung
Wird ein Arbeitseinsatz in Form der Freiwilligenarbeit von mindestens 2 Stunden pro Person geleistet, wird ein Rabatt auf die nächste Jahresrechnung in der Höhe des Renovationsfondsbeitrages gewährt. Bei einem total von rund 75 Arbeitsstunden pro Saison (exkl. Events und Platzunterhalt!) im Rahmen der Freiwilligenarbeit, spart der TC Schlossmatte eine Menge Geld. Beispielsweise kann durch die Vorarbeiten bei der Platzinstandstellung ein Betrag von rund 1'000 CHF eingespart werden, da diese Arbeiten die externe Firma bei der Instandstellung nicht mehr selbst ausführen muss.
Die Freiwilligenarbeit wurde per GV-Beschluss vom 24. Februar 2017 eingeführt. Demnach kann sich jedes Mitglied beim Vorstand für einen Arbeitseinsatz zu Gunsten des Clubs bewerben. Es besteht jedoch kein Anspruch auf einen Arbeitseinsatz. Die Einteilung erfolgt durch den Vorstand gemäss Verfügbarkeit und Bedarf der Bewerber. Sinn und Zweck der Freiwilligenarbeit ist die Aufrechterhaltung einer ordentlichen, sauberen und funktionsfähigen Anlage sowie die Förderung des Vereinslebens. Ohne die aktive Mithilfe der Mitglieder müsste der Vorstand diese Arbeiten entweder selbst erledigen oder von Externen einkaufen.
Einsatzgebiete
Gemäss separater „To-Do-List“ können sich interessierte Mitglieder für verschiedenste Arbeiten bewerben (Bereiche A bis E siehe unten). Egal ob eine Mithilfe bei der Platzinstandstellung vor der Saisoneröffnung oder Rasen mähen: Es stehen verschiedenste Arbeitsbereiche zur Verfügung. Die Mitglieder können durch ihren Einsatz den Vorstand und das Platzwart- und Putzteam entscheidend entlasten. Für einige Arbeiten sind mehrere Helfer nötig - Die Mitglieder können sich darum auch als Gruppe für einen bestimmten Bereich anmelden (zum Beispiel Platzinstandstellung).
Entschädigung
Wird ein Arbeitseinsatz in Form der Freiwilligenarbeit von mindestens 2 Stunden pro Person geleistet, wird ein Rabatt auf die nächste Jahresrechnung in der Höhe des Renovationsfondsbeitrages gewährt. Bei einem total von rund 75 Arbeitsstunden pro Saison (exkl. Events und Platzunterhalt!) im Rahmen der Freiwilligenarbeit, spart der TC Schlossmatte eine Menge Geld. Beispielsweise kann durch die Vorarbeiten bei der Platzinstandstellung ein Betrag von rund 1'000 CHF eingespart werden, da diese Arbeiten die externe Firma bei der Instandstellung nicht mehr selbst ausführen muss.
Anmeldung
Die Anmeldung geht ganz einfach:
Hanspeter Kupferschmid ist Koordinator der Freiwilligenarbeit. Bei Fragen, Ideen oder Rückmeldungen dürfen Sie gerne direkt ihn oder auch den Vorstand kontaktieren. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz! ![]()
![]()
|